Achtung: Dieser Artikel gilt nur für Verlage, die Ihren ONIX-Feed für NetGalley zur Verfügung stellen und eine Manifest-Datei nutzen möchten, um mehrere Titel-Datensätze gleichzeitig anzulegen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, die Titel-Datensätze mit Hilfe des "Neu erstellen"-Buttons auf der "Titel verwalten-Seite" einzeln anzulegen.
Sobald NetGalley Ihren kompletten ONIX-Feed erhält, benötigen Sie eine Manifest-Datei, um mehrere Titel-Datensätze anzulegen. Die Datei sagt uns, welche der zahlreichen im Feed enthaltenen Titel tatsächlich auf NetGalley angelegt werden sollen.
Die Manifest-Datei ist eine einfache csv-Datei, die ISBN-Nummern und Namen der Titel enthält, die Sie anlegen möchten. Die Manifest-Datei muss mit Ihrem NetGalley Verlags-Login-Namen bezeichnet sein, damit wir wissen, welchem Account die Titel hinzugefügt werden sollen. (z.B. carlsen.csv)
Sie legen die Manifest-Datei (genauso wie die Cover- und Inhalts-Dateien) in Ihrem NetGalley ftp _INBOX Ordner ab, für den Sie die gewohnten Login-Daten benutzen. Alle Cover-, Metadaten- und Inhaltsdateien werden in diesen Ordner gelegt, ebenso wie Ihr ONIX-Feed.
Die Titel-Datensätze werden dann gemäß unseres _INBOX Zeitplans erstellt.
Haben Sie mehrere Imprint-Accounts, müssen Sie eine separate Manifest-Datei für jedes Imprint anlegen, damit wir wissen, welchem Account wir die Titel zuordnen sollen.
Eine Manifest-Datei sieht wie unten dargestellt aus, hier finden Sie zudem ein Beispiel. Bitte befolgen Sie unsere Anleitung zur Formatierung.
Für alle Titel, die auf diese Weise erstellt werden, sind ONIX-Updates automatisch im Titel-Datensatz sichtbar, sobald uns die entsprechend aktualisierte ONIX-Version erreicht.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.