1. Warten Sie nicht auf die Inhalte
Es mag verlockend erscheinen, mit dem Anlegen eines Titeldatensatzes zu warten, bis die PDF oder ePub-Datei fertig ist. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, die Titeldatensätze frühzeitig anzulegen (entweder über den ONIX-/Manifest-Prozess oder den manuellen Prozess), anstatt auf die Dateien zu warten, vor allem, wenn ein* Mitarbeiter*in aus der Herstellung o.ä. die Dateien über den _INBOX-Ordner auf ftp.netgalley.com hochlädt. Wichtig wird hier auch unser Zeitplan für die Bearbeitung der Dateien. Unterschätzen Sie nicht, wie hilfreich es sein kann, den Titeldatensatz früh fertig zu haben, sodass Sie die digitale Leseprobe ab dem erfolgreichen Importieren der Inhaltsdatei direkt einsetzen können. Denken Sie daran, dass ein Titel in NetGalley angelegt aber noch privat sein kann - es ist also nichts dabei, einen "halbfertigen" Titeldatensatz in Ihrem Account zu haben.
2. Kommunizieren Sie die NetGalley-Titellisten intern
Einer der häufigste Gründe dafür, dass eine Inhaltsdatei nicht zu NetGalley importiert wird ist die fehlende Kommunikation im Verlag. Hat beispielsweise ein* Hersteller*in die Inhaltsdatei mit der Hardcover-ISBN benannt, aber die*der Marketing-Mitarbeiter*in den Titeldatensatz auf NetGalley mit der Taschenbuch oder E-Book-ISBN angelegt, kann die Datei nicht mit dem Datensatz verknüpft werden. Die ISBN ist der Identifikator für NetGalley, deswegen ist es essentiell, dass Inhaltsdateien und Titeldatensätze exakt übereinstimmen. Ein einfacher Weg, diesen typischen Fehler zu vermeiden ist, Ihre Manifest-Datei oder Titelliste intern zu teilen. Sind die Inhaltsdateien bei NetGalley hochgeladen, könnten Sie diese Listen beispielsweise an die Kolleg*innen in der Herstellung senden, damit Sie wissen, welche ISBN für welchen Titel genutzt wurde.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.