Sie sind professionelle*r Leser*in (Rezensent*in, Beschäftigte*r in der Buchbranche, Buchhändler*in, Bibliothekar*in, Lehrende*r, oder Journalist*in) und möchten neue Bücher entdecken und Ihrem Publikum empfehlen? Dann ist NetGalley genau das Richtige für Sie! Sie können NetGalley kostenlos nutzen, um digitale Leseexemplare vor Erscheinungstermin anzufragen und zu lesen und Ihre Rezensionen mit den Verlagen und anderen Leser*innen zu teilen. Diese Tipps helfen Ihnen, sich bei NetGalley zurechtzufinden – egal, ob Sie neu bei NetGalley sind oder ein langjähriges Mitglied, das sein Wissen auffrischen möchte.
Zuallererst: Füllen Sie Ihr Profil aus!
Betrachten Sie Ihr NetGalley-Profil wie eine Mischung aus Lebenslauf und Mini-Bewerbungsschreiben. Die Informationen in Ihrem Profil sind das, was die Verlage sehen, wenn sie entscheiden, ob sie Ihre Anfragen bestätigen oder ablehnen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Profil professionell und übersichtlich ist. Die Liebe zu Büchern vereint uns bei NetGalley alle, sie müssen sich also keine Gedanken darüber machen, wie Sie diese Leidenschaft den Verlagen gegenüber zum Ausdruck bringen. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf relevante Informationen dazu, wie Sie digitale Rezensionsexemplare verwenden und erklären Sie Ihre Rolle als professionelle*r Leser*in innerhalb der Branche. Wenn Sie Rezensent*in sind, sollten Sie angeben, wo Sie Bücher rezensieren und wichtige Statistiken zu Ihren Plattformen nennen, wie z. B. die durchschnittlichen monatlichen Seitenaufrufe auf Ihrem Blog oder Ihre Reichweite in den sozialen Medien. Für Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen und Lehrende gilt: Geben Sie an, ob Sie Mitglied in einem Berufsverband sind und in welcher Abteilung Sie arbeiten. Hier erhalten Sie basierend auf Ihrer Mitgliederrolle weitere Tipps für Ihr NetGalley-Profil.
Fügen Sie wichtige Links hinzu
Ihr Profil enthält einen Abschnitt mit der Frage "Wo reden Sie über Bücher?" Dies ist ein wichtiger Ort, um Links zu Websites oder sozialen Medien anzugeben, auf denen Sie Ihre Buchrezensionen teilen, zu den Medien, in denen Sie über Bücher berichten, oder zu der Buchhandlung, Bibliothek oder Schule, in der Sie beschäftigt sind. Listen Sie alle relevanten Links auf und überprüfen Sie diese in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die Plattformen repräsentieren, auf denen Sie am aktivsten sind. Ein Tipp für Profis: Stellen Sie eine wiederkehrende Erinnerung in Ihrem Kalender ein, die Sie daran erinnert, Ihre Statistiken und Links in Ihrem Profil zu aktualisieren.
Teilen Sie uns Ihre Lesevorlieben mit
Im Bereich "Lesevorlieben" Ihres Profils geben Sie die Genres an, die Sie am meisten interessieren oder über die Sie professionell recherchieren, und geben den Verlagen weitere Informationen über Ihre Lesegewohnheiten. Diese Angaben helfen auch NetGalley dabei, die Arten von Büchern, über die Sie in E-Mail-Newslettern und anderen Benachrichtigungen von Verlagen benachrichtigt werden, anzupassen.
Beachten Sie die Präferenzen der Verlage
Auf den Verlagsseiten finden Sie unter dem Logo die Präferenzen eines Verlags beim Bestätigen der Lesexemlar-Anfragen. Da Verlage NetGalley auf unterschiedliche Art und Weise nutzen, können Sie hier herausfinden, mit welchen Mitgliedergruppen ein bestimmter Verlag interagieren möchte oder auch welche Angaben er im Mitgliederprofil erwartet. Vor allem, wenn Sie ein wertvoller, beständiger Kontakt für diesen Verlag sein möchten, sollten Sie die Präferenzen kennen. Unser Tipp: Wenn sie den Verlag als Lieblingsverlag markieren, finden Sie ihn in der Verlagsliste schnell wieder, um nach veränderten Präferenzen oder neuen Büchern zu schauen.
Vermeiden Sie ein Anfragen-Gelage
Es kann verlockend erscheinen, jedes Buch, das Ihnen beim Stöbern auf NetGalley ins Auge springt, direkt anzufragen. Stellen Sie vor dem Anfragen aber sicher, dass Ihr Profil so aussagekräftig wie möglich ist. Und fragen Sie dann nur Titel an, die Sie auch ganz sicher lesen und rezensieren wollen, oder die Sie für Ihren Buchladen, Ihre Bibliothek bzw. Ihren Unterricht nutzen möchten. NetGalley-Mitglieder sind dazu angehalten, zum Großteil der über NetGalley bezogenen Bücher Feedback zu geben – im Austausch gegen ein kostenfreies digitales Leseexemplar. Bedenken Sie, dass es einen negativen Einfluss auf Ihre Feedback-Rate hat, wenn Sie nach dem Eintreffen der Bestätigungen in Verzug geraten, was unter Umständen schwer wieder aufzuholen ist. Fangen Sie also langsam und gleichmäßig an.
Lernen Sie aus Absagen
Verlage haben eine Vielzahl an Kriterien bei der Vergabe von Leseexemplaren, die je nach Imprint und Art des Buches unterschiedlich sein können. Oft können sie schlichtweg nicht alle eingegangen Anfragen bestätigen. Mit NetGalley verfolgen die Verlage und Autor*innen ganz verschiedene Ziele, und fügen die Plattform daher auch unterschiedlich in Ihre Marketing-, Presse- und Vertriebsstrategien ein. Eine Absage sollten Sie also als Möglichkeit sehen, die spezifischen Präferenzen eines bestimmten Verlags kennenzulernen.
Nutzen Sie "Sofort Lesen" Bücher
Einfach gesagt bedeutet "Sofort Lesen", dass Sie für diese Bücher keine Anfrage an den Verlag stellen müssen, um das Leseexemplar zu erhalten – Sie können sofort mit dem Lesen und Rezensieren beginnen. Die "Sofort Lesen"-Bücher können Sie also nutzen, um Ihre Feedbackrate aufzubauen - ein wesentlicher Faktor, auf den Verlage schauen, wenn sie Ihre Anfragen bestätigen.
Bleiben Sie organisiert
Ihr NetGalley-Account kann Ihnen dabei helfen, zu organisieren und zu priorisieren: In Ihrem NetGalley-Bücherregal sehen Sie genau, welche Bücher noch ein Feedback erhalten müssen und die wöchentliche NetGalley-Checkliste sendet hilfreiche Erinnerungen (melden Sie sich also unbedingt im Profil-Bereich Zusätzliche Informationen dafür an). Viele Mitglieder entscheiden sich auch für eine Excel-Liste oder ein Bullet Journal, um ihren Lese- und Rezensionszeitplan zu organisieren.
Read, review, repeat
Wenn Sie neu sind bei NetGalley, sind sie möglicherweise auch neu in der Welt der Buchrezensionen. Lesen Sie unsere Tipps für das Schreiben einer guten Buchrezension, um Ihre Position als einflussreiche*r Leser*in auszubauen. Aussagekräftige Rezensionen sind von großem Wert für Verlage und Autor*innen, genauso wie die Sternebewertungen und Antworten auf die Ja/Nein-Fragen, die Sie im Meinungs-Bereich auf NetGalley übermitteln. Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Rezensionen unbedingt, indem Sie sie auf Ihrem Blog, Social-Media-Kanälen und auf den Seiten der Online-BuchhändlerInnen teilen!